Liberthon: Der libertäre Hackathon für die erste freie Privatstadt auf Bitcoin-Basis
geplant für 2025
Was ist der Liberthon?
Der Liberthon ist mehr als ein Event – er ist eine Bewegung. Inspiriert von Hackathons bringt der Liberthon visionäre Köpfe zusammen, um an einer großen Aufgabe zu arbeiten: die erste freie Privatstadt auf Bitcoin-Basis zu entwickeln.
Dieses Event-Format vereint Technologen, Visionäre, Investoren, Rechtswissenschaftler, Filmproduzenten und viele mehr, um gemeinsam eine neue Gesellschaft zu entwerfen – basierend auf den Prinzipien von Eigenverantwortung, Dezentralität und Freiwilligkeit.
Das Ziel des Liberthon
Der Liberthon hat einen klaren Fokus:
- Die erste freie Privatstadt von der Idee zur Realität zu bringen.
- Alle notwendigen Aspekte zu entwickeln, von der technologischen Infrastruktur über die rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zur filmischen Begleitung.
- Eine Plattform zu schaffen, die Menschen aus der ganzen Welt inspiriert, Teil dieses Experiments zu werden.
Warum eine Privatstadt auf Bitcoin-Basis?
Eine freie Gesellschaft braucht einen radikalen Wandel im Denken – und Bitcoin ist das Werkzeug, das diesen Wandel fördert.
- Dezentralität: Eine Privatstadt benötigt ein sicheres und stabiles Finanzsystem. Bitcoin bietet genau das – ohne zentrale Kontrolle.
- Eigenverantwortung: Bitcoin-Nutzer lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Dieses Prinzip ist die Grundlage für eine funktionierende freie Gesellschaft.
- Transparenz und Freiwilligkeit: Bitcoin ermöglicht ein System, das fair, transparent und freiwillig ist – im Gegensatz zu staatlichem Zwang.
Der Liberthon nutzt diese Werte, um eine Stadt zu gestalten, die diese Prinzipien verkörpert.
Was passiert beim Liberthon?
1. Entwicklung der technologischen Infrastruktur
- Lösungen für die Finanzierung der Stadt, z. B. durch Plattformen wie DeedSats oder andere Bitcoin-basierte Tools.
- Aufbau eines digitalen Ökosystems für Verträge, Schiedsgerichte und Beitragsverwaltung.
2. Gestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Entwicklung von Konzepten für eine funktionierende Privatrechtsgesellschaft.
- Klärung der juristischen Grundlagen für die Stadt.
3. Kreative und filmische Begleitung
- Ideen für die visuelle und inhaltliche Kommunikation des Projekts.
- Planung regelmäßiger YouTube–Videos und eines umfassenden Dokumentarfilms, um die Entwicklung der Stadt transparent und inspirierend zu dokumentieren.
4. Netzwerken und Community-Building
- Workshops und Diskussionsrunden, um Ideen auszutauschen und die besten Ansätze zu entwickeln.
- Aufbau eines Netzwerks von Unterstützern, Investoren und Partnern, die die Vision einer freien Privatstadt teilen.
Für wen ist der Liberthon?
Der Liberthon richtet sich an alle, die bereit sind, an einer mutigen Vision zu arbeiten:
- Technologen: Entwickler und Ingenieure, die die digitale Infrastruktur gestalten wollen.
- Rechtswissenschaftler: Experten, die rechtliche Konzepte für eine Privatrechtsgesellschaft entwickeln möchten.
- Investoren: Visionäre, die die Zukunft der Freiheit aktiv fördern wollen.
- Kreative und Kommunikatoren: Menschen, die das Projekt sichtbar und inspirierend machen möchten.
- Bitcoin-Enthusiasten: Menschen, die glauben, dass Bitcoin die Grundlage für eine freie Gesellschaft sein kann.
Warum teilnehmen?
- Sei Teil einer Vision: Hilf dabei, eine Stadt zu gestalten, die Eigenverantwortung und Dezentralität verkörpert.
- Netzwerke mit Gleichgesinnten: Lerne Menschen kennen, die deine Werte teilen und an ähnlichen Zielen arbeiten.
- Hinterlasse einen bleibenden Eindruck: Deine Ideen könnten die Grundlage für eine völlig neue Gesellschaftsform werden.
Nächste Schritte
1. Anmeldung zum nächsten Liberthon-Event
Das nächste Event findet bald statt. Melde dich an, um Teil dieser Bewegung zu werden.
2. Unterstütze das Projekt
Auch wenn du nicht aktiv teilnehmen kannst, kannst du helfen, den Liberthon zu ermöglichen:
- Durch finanzielle Unterstützung für die Organisation.
- Durch Verbreitung der Vision in deinem Netzwerk.
Sei Teil der Bewegung
Der Liberthon ist mehr als ein Event – er ist ein Schritt in Richtung einer neuen Gesellschaft. Gemeinsam können wir zeigen, dass Freiheit, Dezentralität und Eigenverantwortung mehr als nur Ideen sind.
Jetzt anmelden und mitgestalten!