Ernährung ist mehr als Kalorien zählen – sie ist ein Instrument der Kontrolle, ein Spiegel gesellschaftlicher Machtstrukturen und ein Ausdruck von Freiheit. Die Geschichte der modernen Ernährungspolitik zeigt, wie tief Ideologie und wirtschaftliche Interessen in unsere Teller eingreifen. Ellen G. White und John Harvey Kellogg wollten mit ihrer pflanzenbasierten Ernährung die Menschen nicht nur „gesund“ machen, sondern auch ihre Libido und Sexualität zügeln. Ihre Ideen haben bis heute Einfluss – von Cornflakes bis zu weltweiten Ernährungsempfehlungen. Doch wie können wir diese Dogmen überwinden? Und was bedeutet es, wirklich frei zu essen? In diesem provokanten Artikel zeigen wir, warum tierische Produkte nicht nur für unsere Gesundheit entscheidend sind, sondern auch der Hebel für eine regenerative Landwirtschaft – und warum du dir weder deinen Genuss noch deine Freiheit nehmen lassen solltest.