Libertarismus – die Philosophie der Freiheit
Du willst frei sein. Wirklich frei.
Dann kommst du an Libertarismus nicht vorbei.
Diese Seite gibt dir den Überblick – verständlich, tiefgehend, praxisnah.
Du erfährst, was Libertarismus wirklich ist, warum er der einzig logische Weg zu einer herrschaftsfreien Gesellschaft ist – und wie du ihn leben kannst.
Was ist Libertarismus?
Libertarismus ist keine Parteimeinung, keine Ideologie, kein „rechts“ oder „links“. Libertarismus ist der radikale Glaube an Freiheit – und die Ablehnung jeder Form von Zwang.
Im Zentrum steht das Nicht-Aggressions-Prinzip:
„Niemand hat das Recht, einem anderen Gewalt anzutun oder ihn zu bedrohen – es sei denn zur Verteidigung.“
Wer anderen nichts antut, darf tun, was er will. Punkt.
Kein Staat, keine Mehrheit, kein Gesetz darf dir dein Leben stehlen. Das ist Libertarismus.
📘 Lies dazu unsere Einführung:
Libertarismus in der Praxis – Wie fängt man an?
Der Libertarismus ist die radikale Anwendung des Prinzips: Lass andere in Ruhe.
Murray N. Rothbard

Warum wir keine Staaten brauchen
Staaten haben das Gewaltmonopol. Das heißt: Sie dürfen dir Dinge verbieten, die du anderen nie verbieten dürftest. Sie dürfen dir Geld nehmen, dein Haus durchsuchen, dich überwachen.
Libertäre lehnen das ab. Sie sagen: Wirklicher Frieden entsteht nicht durch Herrschaft, sondern durch Freiwilligkeit.
Eine Privatrechtsgesellschaft regelt alles, was nötig ist – durch Verträge, freie Märkte und dezentrale Netzwerke.
Und das ist keine Utopie:
- Im Mittelalter gab es weitgehend staatsfreie Regionen mit funktionierenden Marktordnungen.
- Heute entstehen freie Privatstädte und Parallelgesellschaften (siehe Free Cities Foundation).
- Bitcoin beweist: Geld braucht keinen Staat.
📘 Vertiefung im Artikel:
Wie könnte eine Gesellschaft ohne Staat aussehen? Ein Aufruf zur Praxis
Staaten sind nichts anderes als institutionalisierte Aggression.
Hans-Hermann Hoppe

Libertarismus in der Praxis
Libertarismus ist keine Theorie für Elfenbeintürme. Er ist gelebte Wirklichkeit – dort, wo Menschen Verantwortung übernehmen.
Beispiele:
- Landwirtschaft: Regenerativ wirtschaften statt Subventionen kassieren → soilify.org
- Geld: Bitcoin statt Inflations-Euro → Exit Fiat – Das Buch
- Bildung: Homeschooling, freie Schulen, selbstbestimmtes Lernen
- Sicherheit: Vertragsbasierte Schutzdienste, freiwillige Netzwerke
📘 Lies dazu:
👉 Warum du jetzt Bitcoin kaufen solltest – Eine Freiheitsberatung
👉 Die friedliche Wirtschaftsrevolution
Die Blogreihe „Libertarismus einfach erklärt“
Unsere 14-teilige Reihe führt dich Schritt für Schritt in die Welt des Libertarismus ein.
Klar, verständlich, fundiert – ideal für Einsteiger & Fortgeschrittene.
🔗 Hier geht’s zur vollständigen Reihe:
👉 Libertarismus einfach erklärt →
Bücher, Podcasts & Ressourcen
Unsere Bücher:
Freiheit Next Level – Das Pocket-Book
Exit Fiat – Das Buch über Geld & Unabhängigkeit
Raus hier! – Landwirtschaft, Exit & Bitcoin
Befreit euch! – Unser libertäres Manifest
Podcast:
🎧 Raus hier! – Dein Podcast für Exit & Freiheit
Weitere Empfehlungen:
Murray Rothbard: Für eine neue Freiheit
Hans-Hermann Hoppe: Demokratie – der Gott, der keiner ist
Roland Baader: Kreide für den Wolf
Rahim Taghizadegan: Alles, was Sie über die Österreichische Schule wissen müssen
Große Stimmen des Libertarismus
Murray N. Rothbard
Begründer des modernen Anarchokapitalismus, Vordenker des radikalen Eigentumsrechts.
Hans-Hermann Hoppe
Philosoph des Privatrechts, Kritiker der Demokratie und brillanter Denker über Ordnung ohne Herrschaft.
Ludwig von Mises
Ökonom der Freiheit, Verteidiger des Liberalismus – „Der Mensch handelt.“
Friedrich August von Hayek
Erklärte den Weg zur Knechtschaft – und forderte freien Währungswettbewerb.
Roland Baader
Klar, mutig, poetisch. Sprach von der Freiheit in Bildern.
Häufige Missverständnisse
„Aber ohne Staat wird doch alles chaotisch?“
Nein – Chaos entsteht durch zentrale Kontrolle, nicht durch freiwillige Ordnung. Märkte, Netzwerke und Gemeinschaften sind stabiler als Bürokratien.
„Und wer kümmert sich um die Armen?“
Solidarität funktioniert freiwillig. In freien Gesellschaften war Wohltätigkeit stärker als im Wohlfahrtsstaat. Der Staat verdrängt echte Menschlichkeit.
„Ist das nicht Turbo-Kapitalismus?“
Nein. Kapitalismus mit Zwang ist Korporatismus. Libertarismus bedeutet freiwilligen Austausch, keine Macht-Kartelle.
Häufige Fragen zum Libertarismus
Was ist Libertarismus einfach erklärt?
Libertarismus bedeutet: Jeder darf machen, was er will – solange er niemandem schadet oder ihn angreift. Kein Staat, keine Mehrheit, kein Gesetz darf dein Leben kontrollieren.
Ist Libertarismus Anarchie?
Ja – aber nicht Chaos. Anarchie heißt: Keine Herrschaft. Libertäre Anarchie basiert auf Eigentumsrechten, freiwilligem Austausch und klaren Regeln – ohne Zwang von oben.
Wie funktioniert eine Gesellschaft ohne Staat?
Durch dezentrale Netzwerke, Verträge, freie Märkte, Schutzdienste, Bitcoin, Bildung in Eigenverantwortung – kurz: durch das, was Menschen freiwillig organisieren.
Wer hilft den Armen in einer libertären Gesellschaft?
Solidarität war schon immer am stärksten, wenn sie freiwillig war. Ohne staatliche Bevormundung können Menschen wieder aus echter Motivation helfen – und tun es auch.
Ist das nicht Turbo-Kapitalismus?
Nein. Libertarismus ist freiwilliger Markt – nicht Vetternwirtschaft. Kein Zwang, keine Subventionen, keine Monopolabsicherungen. Wer versagt, geht unter. Wer hilft, wird geschätzt.
Was unterscheidet Libertarismus von Liberalismus?
Liberalismus akzeptiert oft den Staat als „notwendiges Übel“. Libertarismus erkennt: Zwang ist niemals notwendig – und der Staat ist nichts anderes als legalisierte Gewalt.
Mehr erfahren – Empfehlungen aus dem Hochkultur-Universum
📚 Alle Artikel zu Libertarismus & Anarchie
🌍 Anarchokapitalismus – Themenseite
📩 Newsletter abonnieren & informiert bleiben
🎉 Zum nächsten Liberthon-Wochenende anmelden
💚 Soilify.org – Landwirtschaft, Boden & Bitcoin