Die drei Bs
Corona, Klimawandel, Krieg – drei Erzählungen, die unser Leben seit Jahren prägen.
Drei Bs, die uns belagern mit Angst, Misstrauen und Schuld.
Befehl, Belehrung, Bevormundung.
Es sind Geschichten, die uns spalten. Sie richten uns gegeneinander, statt dass wir miteinander nach Lösungen suchen.
Die Technik ist uralt: Divide et impera – teile und herrsche. Wer die Menschen trennt, beherrscht sie leichter.
Aber vielleicht ist es an der Zeit für einen Tausch.
Ich tausche die drei Bs gegen ein ₿.
Bevormundung gegen ₿efreiung.
Bitcoin verbindet. Nicht, weil er ein Zaubermittel ist, sondern weil er ein Symbol für Selbstbestimmung, für Kooperation ohne Mittelsmänner und für Vertrauen ohne Zwang ist. Ein Fundament, auf dem sich neue Strukturen bauen lassen – unabhängig von gierigen, unehrlichen Politikern und Staaten.
Geschichten, die trennen – Geschichten, die heilen
Die eigentliche Macht liegt nicht in Waffen oder Gesetzen, sondern in den Geschichten, die wir uns erzählen.
Heute hören wir vor allem Geschichten der Angst:
Angst vor Viren, vor Flüchtlingen, vor Klimakatastrophen, Inflation, Gasmangel, Atomkrieg. Angst vor den Rechten. Angst vor den Linken. Angst vor den anderen.
Mit jedem neuen Etikett – „Querdenker“, „Schlafschaf“, „Nazi“, „links-grün versifft“ – entfernen wir uns ein Stück mehr voneinander. Wir verlernen zuzuhören.
Dabei wollen wir alle dasselbe:
ein gutes, friedliches, erfülltes Leben.
Wenn ich will, dass meine Wahrheit akzeptiert wird, muss ich auch akzeptieren, dass andere ihre Wahrheit haben. Genau darin liegt die Kraft einer Multi-Perspektiven-Toleranz: nicht im Streit darüber, wer recht hat, sondern in der Gelassenheit, dass viele Wahrheiten nebeneinander existieren dürfen.
Lektionen aus dem Boden
Die Landwirtschaft kann uns lehren, wie ein anderes Denken aussieht.
Schau in den Boden:
Pilze und Bakterien bilden Netzwerke, die Nährstoffe und Informationen austauschen. Jede Pflanze profitiert davon, ohne dass eine Zentrale vorgibt, wie es zu laufen hat. Biodiversität ist hier kein Problem, sondern Überfluss.
Und wenn Dürren kommen?
Wir haben gelernt, nicht die Dürre tötet den Boden – der tote Boden zieht die Dürre an.
Eine kleine Umkehrung, die alles verändert.
Soilify hat diese Lektionen gesammelt:
Kooperation statt Konfrontation
Vielfalt im Denken wie im Acker
Lösungen statt Verbote
Graswurzel statt Top-down
Freude am Aufbau statt Lust an der Zerstörung
Das sind nicht nur Prinzipien für die Landwirtschaft. Das sind Prinzipien für eine Kultur der Regeneration.
Zwei Wege der Gesellschaft
Auch unsere Gesellschaft steht an einer Weggabelung.
Team Sicherheit
vertraut dem starken Staat
glaubt an digitale Zentralwährungen und Grundeinkommen
sieht Technologie als Lösung aller Probleme
denkt in Hierarchien und Kontrolle
Team Freiheit
setzt auf Bitcoin und dezentrale Währungen
auf Selbstverwaltung, Eigenverantwortung, regionale Netzwerke
vertraut auf Kooperation ohne Zwang
Bisher galt: Entweder–oder.
Doch echte Regeneration bedeutet: Sowohl–als–auch.
Vielfalt ist Frieden. Konsens ist nicht nötig. Jeder darf seinen Weg gehen.
Die Kraft der Umkehrung
Alles beginnt im Denken.
Wir müssen nicht die Welt ändern, sondern unsere Wahrnehmung.
Statt Gut und Böse → Ursache und Wirkung.
Statt Schuld und Scham → Vergebung und Frieden.
Statt Angst → Vertrauen.
Wer so denkt, verändert sein Leben. Und weil viele so denken können, verändert sich die Welt – nicht durch einen Plan, nicht durch eine Ideologie, sondern durch eine neue Wahrnehmung.
Machbarland
Stell dir eine Gesellschaft vor wie einen gesunden Boden:
Keine zentrale Kontrolle, sondern ein Netzwerk von Zellen.
Dörfer, die sich selbst organisieren, miteinander kooperieren, dezentral vernetzt.
Hierarchien? Nur so flach wie nötig.
Abhängigkeit? Nur dort, wo sie dem Ganzen dient.
Jeder kann beitragen, niemand muss herrschen.
Nennen wir es Machbarland.
Nicht Utopie – Möglichkeit.
Ein Leuchtturm, der zeigt: Wir müssen nicht länger im imperialen Spiel von Angst und Macht mitmachen. Wir können eine andere Geschichte erzählen.
Schluss
Wir können weitermachen wie bisher:
Geschichten von Spaltung, von Angst, von Tod.
Oder wir können neue Geschichten wählen:
von Regeneration, Vielfalt, Frieden.
Wir müssen uns nur entscheiden.
Vielleicht genügt schon ein kleiner Tausch:
Das B gegen ein ₿.