Zum Inhalt springen
How to HOCHKULTUR Logo
  • Podcast
  • Blog
  • Pamphlete
    • Freiheit Next Level
    • Raus hier!
    • Exit Fiat
    • Befreit euch
    • Bücher gratis downloaden
  • Unsere Themen
    • Was ist eine Hochkultur?
    • Libertarismus – die Philosophie der Freiheit
      • Libertarismus einfach erklärt
      • Libertarismus-Test
    • Anarchokapitalismus
    • Bitcoin
    • Österreichische Schule
    • Regenerative Landwirtschaft
  • Projekte
    • ₿BFF
    • Freie Privatstadt auf Bitcoin-Basis
    • Liberthon
  • Über uns
    • Wer ist How to HOCHKULTUR?
    • Pressebereich
    • Unsere Angebote
    • Newsletter bestellen
  • Podcast
  • Blog
  • Pamphlete
    • Freiheit Next Level
    • Raus hier!
    • Exit Fiat
    • Befreit euch
    • Bücher gratis downloaden
  • Unsere Themen
    • Was ist eine Hochkultur?
    • Libertarismus – die Philosophie der Freiheit
      • Libertarismus einfach erklärt
      • Libertarismus-Test
    • Anarchokapitalismus
    • Bitcoin
    • Österreichische Schule
    • Regenerative Landwirtschaft
  • Projekte
    • ₿BFF
    • Freie Privatstadt auf Bitcoin-Basis
    • Liberthon
  • Über uns
    • Wer ist How to HOCHKULTUR?
    • Pressebereich
    • Unsere Angebote
    • Newsletter bestellen
value4value
How to HOCHKULTUR Logo
← Zurück zur Blog-Übersicht

Kategorie: Gesellschaft & Gemeinschaft

Wie kann eine Gesellschaft ohne Zwang funktionieren? Hier geht’s um Freiwilligkeit, Familie, soziale Verantwortung, echte Solidarität und das Miteinander jenseits von Wohlfahrtsstaat und Gleichmacherei.

Ernährung als Instrument der Kontrolle? Wie Kellogg und White unsere Teller und Triebe beeinflussten. Warum tierische Produkte der Schlüssel zu Freiheit, Genuss und regenerativer Landwirtschaft sind. Provokant und erhellend!

Fiat Food und die Kontrolle über deinen Teller – und dein Schlafzimmer

Ernährung ist mehr als Kalorien zählen – sie ist ein Instrument der Kontrolle, ein Spiegel gesellschaftlicher Machtstrukturen und ein Ausdruck von Freiheit. Die Geschichte der modernen Ernährungspolitik zeigt, wie tief Ideologie und wirtschaftliche Interessen in unsere Teller eingreifen. Ellen G. White und John Harvey Kellogg wollten mit ihrer pflanzenbasierten Ernährung die Menschen nicht nur „gesund“ machen, sondern auch ihre Libido und Sexualität zügeln. Ihre Ideen haben bis heute Einfluss – von Cornflakes bis zu weltweiten Ernährungsempfehlungen. Doch wie können wir diese Dogmen überwinden? Und was bedeutet es, wirklich frei zu essen? In diesem provokanten Artikel zeigen wir, warum tierische Produkte nicht nur für unsere Gesundheit entscheidend sind, sondern auch der Hebel für eine regenerative Landwirtschaft – und warum du dir weder deinen Genuss noch deine Freiheit nehmen lassen solltest.

Weiterlesen »
23. Januar 2025 Keine Kommentare
Der schmale Grat: Wie Deutschland erneut in den Autoritarismus abdriften könnte

Der schmale Grat: Wie Deutschland erneut in den Autoritarismus abdriften könnte

Deutschland hat aus seiner Geschichte gelernt – oder etwa nicht? Autoritäre Muster treten heute nicht mehr in martialischen Uniformen auf, sondern im Gewand guter Absichten. Wer die Demokratie schützen will, muss kritisch bleiben, Fragen stellen und Unbequemes aussprechen. Wie können wir verhindern, dass alte Fehler in neuer Form wiederholt werden? In unserem neuen Blogartikel werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen und zeigen Wege auf, wie Freiheit und Meinungsvielfalt aktiv verteidigt werden können.

Weiterlesen »
20. Januar 2025 Keine Kommentare
sozialismus kapitalismus libertarismus österreichische schule

Kapitalismus vs. Sozialismus: Die Wahl zwischen Schöpfung und Zerstörung

Sozialismus oder Kapitalismus? Diese scheinbar altmodische Frage hat heute wieder Hochkonjunktur. Doch oft wird dabei vergessen, was die Geschichte uns bereits gelehrt hat: Der Sozialismus hinterlässt Zerstörung, während der Kapitalismus Leben und Wohlstand schafft. In unserem neuesten Blogbeitrag zeigen wir, warum echte Regeneration – in der Landwirtschaft, in der Wirtschaft und in der Gesellschaft – nur ohne staatlichen Zwang möglich ist. Entdecke, wie Prinzipien wie Bitcoin und regenerative Landwirtschaft die Grundlage für eine neue Hochkultur bilden können.

Weiterlesen »
10. Januar 2025 Keine Kommentare
klimawandel klimapolitik klimaschutz

Dumme Fragen zum Klimawandel – Illusion und Realität

Der Klimawandel ist real, das steht außer Frage. Doch die Art und Weise, wie wir darüber sprechen und damit umgehen, wirft viele Fragen auf: Warum wird die Debatte von Panik und Worst-Case-Szenarien beherrscht? Warum setzen wir auf ökologisch zweifelhafte Technologien wie Windräder und Solaranlagen, während echte Lösungen direkt vor uns liegen? Dieser Artikel wirft einen kritischen Blick auf die Klimapolitik, zeigt pragmatische Ansätze zur Anpassung und stellt provokante Fragen, die längst überfällig sind. Denn eines ist klar: Angst und Verbote bringen uns nicht weiter – Anpassung und Vernunft schon.

Weiterlesen »
6. Januar 2025 Keine Kommentare
demokratie mehrheit herrschaft minderheit freiheit

Ist Demokratie wirklich das beste und gerechteste System?

Demokratie wird oft als das gerechteste aller Systeme gepriesen. Doch ist sie das wirklich? Auf den ersten Blick erscheint die Herrschaft der Mehrheit fair – doch bei genauerem Hinsehen stellt sich heraus: Die Mehrheit herrscht gar nicht. Tatsächlich regiert eine Minderheit, die sich auf eine dünne Basis von Zustimmung stützt. Was ist der Unterschied zwischen einer Demokratie, Monarchie oder Diktatur, wenn am Ende immer einige herrschen und andere beherrscht werden? Und warum brauchen wir diesen Zwang überhaupt, wenn es Alternativen wie Bitcoin gibt, die auf Freiwilligkeit setzen?

Lies jetzt unseren neuen Blogartikel: “Ist Demokratie wirklich das beste und gerechteste System?”

Weiterlesen »
2. Januar 2025 Keine Kommentare
sozialismus ist wieder die natur

Sozialismus ist wider die Natur

Die Natur ist ein Kunstwerk der Vielfalt – kein Blatt gleicht dem anderen, keine Schneeflocke ist identisch. Doch Sozialisten träumen von einer Welt der Gleichheit, in der Unterschiede verschwinden und alles zentral geplant wird. Dieses Denken ist nicht nur wider die Natur, sondern führt zwangsläufig in den Totalitarismus – ob durch Stalinismus, Nationalsozialismus oder die grüne Maske des Klimasozialismus. Warum jede Form von staatlicher Kontrolle scheitert und wie nur Freiheit eine wirklich nachhaltige Zukunft schaffen kann, liest du in unserem neuesten Blogartikel.

Weiterlesen »
27. Dezember 2024 Keine Kommentare
mittelalter kleinstaaterei staat freiheit

Kleinstaaterei und Freiheit: Warum wir das Mittelalter neu bewerten sollten

Die Kleinstaaterei vor 1871 wird oft als chaotisch und rückständig beschrieben – doch was, wenn diese Dezentralisierung in Wahrheit mehr Freiheit, Vielfalt und Wohlstand bot als wir heute denken? Hans-Hermann Hoppe und andere libertäre Denker werfen einen völlig neuen Blick auf das Mittelalter und zeigen, dass die zentralisierte Macht moderner Nationalstaaten nicht zwangsläufig ein Fortschritt ist. In unserem neuen Blogartikel beleuchten wir, warum die Kleinstaaterei ein Vorbild für die Zukunft sein könnte – eine Zukunft, die auf Freiheit, Wettbewerb und Eigenverantwortung basiert.

Weiterlesen »
23. Dezember 2024 Keine Kommentare
freie privatstädte titus gebel libertarismus dezentralität bitcoin

Freie Privatstädte: Eine Vision für mehr Freiheit und Wohlstand?

Die Idee von Freien Privatstädten, wie sie Titus Gebel in seinem Buch vorstellt, ist ein radikaler Gegenentwurf zu den traditionellen staatlichen Strukturen. Statt Bürokratie und Zwang stehen hier Freiwilligkeit, Wettbewerb und Rechtsstaatlichkeit im Mittelpunkt. Könnten solche Städte eine Lösung für die Probleme moderner Staaten bieten? Für How to HOCHKULTUR ist das Konzept besonders spannend, da es konkrete Wege aufzeigt, wie Freiheit, Selbstbestimmung und Wohlstand neu gedacht werden können. In unserem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Vision Freier Privatstädte, ihre Potenziale und Herausforderungen.

Weiterlesen »
20. Dezember 2024 Keine Kommentare
Ein abstraktes, querformatiges Kunstwerk, das die Vielfalt von Gedanken und wissenschaftlicher Debatte darstellt. Glühende, miteinander verbundene Linien formen ein Netzwerk von Ideen, mit leuchtenden Knotenpunkten in Farben wie Blau, Grün, Gelb und Rot, die verschiedene Perspektiven symbolisieren. Der Hintergrund zeigt eine futuristische Bibliothek oder ein Labor mit subtilen Elementen wie Büchern, Tafeln und Formeln, die intellektuelle Erkundung andeuten. Sanftes, diffuses Licht beleuchtet die Szene und steht für Erleuchtung und Entdeckung.

Wissenschaft, Wahrheit und Meinungsvielfalt

Was bedeutet es, die Wahrheit zu suchen? In einer Zeit, in der oft nach Konsens und Einheit gerufen wird, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Rolle der Meinungsvielfalt – besonders in der Wissenschaft. Fortschritt entsteht nicht durch starre Einigkeit, sondern durch mutige Fragen, Dissens und offene Diskussionen. Doch warum erleben wir immer häufiger, dass abweichende Meinungen unterdrückt werden? Dieser Beitrag beleuchtet, warum Wissenschaft nur im Spannungsfeld unterschiedlicher Perspektiven gedeihen kann und wie wir Meinungsvielfalt aktiv fördern können.

Weiterlesen »
11. Dezember 2024 Keine Kommentare
Eine kontrastreiche Darstellung von gesunden tierischen Fetten und Proteinen im Vergleich zu industriellen Pflanzenölen. Auf der linken Seite zeigt ein rustikales Arrangement eine Auswahl von Butter, Käse, Eiern und einem saftigen Steak, umgeben von frischem Gemüse wie Avocado und grünem Blattgemüse, auf einem warmen Holztisch. Die rechte Seite präsentiert mehrere Plastikflaschen mit industriellen Pflanzenölen (z. B. Sonnenblumen-, Soja- und Maisöl) in einer kalten, sterilen Umgebung. Der Hintergrund wechselt von warm und einladend auf der gesunden Seite zu kühl und leblos auf der Seite der Pflanzenöle, wodurch der Gegensatz zwischen Natürlichkeit und industrieller Verarbeitung betont wird.

Die versteckte Gefahr in unserer Küche: Pflanzenöle und die unterschätzte Rolle der Linolsäure

Pflanzenöle gelten oft als gesund, doch die in ihnen enthaltene Linolsäure birgt gesundheitliche Risiken. Dr. Gerrit Keferstein zeigt, wie diese Fettsäure Entzündungen fördern und Krankheiten wie Herzinfarkte oder chronische Beschwerden begünstigen kann. Finde heraus, wie du deinen Linolsäurekonsum reduzieren und damit aktiv deine Gesundheit verbessern kannst. Mehr dazu im Blogpost!

Weiterlesen »
6. Dezember 2024 Keine Kommentare
mehr laden

Unsere Arbeit unterstützen:

⚡ Jetzt Sats schicken: plebs@hochkultur.org

plebs@hochkultur.org

How to Hochkultur ist die Plattform für radikale Lösungen: Bitcoin, regenerative Landwirtschaft und eine nachhaltige Wirtschaftsordnung ohne Staat. Unser Blog und Podcast behandeln Themen wie Libertarismus, Geldgeschichte, Permakultur, Hochkultur und echte freie Märkte.

Hinweis in eigener Sache: How to HOCHKULTUR ist ein freier, unabhängiger libertärer Thinktank. Für uns ist Denk- und Redefreiheit ein fundamentales Freiheitsrecht – universell, unteilbar und für jedes Individuum gültig. Wir fordern niemanden auf, gegen geltendes Recht zu verstoßen. Unsere Inhalte dienen der Inspiration und Aufklärung – nicht als Finanzberatung. Radikal im Denken, konstruktiv in der Umsetzung.

Transparenzhinweis: Manche mögen Amazon nicht – fair enough. Wenn du dennoch über einen unserer Links dort einkaufst, erhalten wir als Amazon-Partner eine kleine Provision auf qualifizierte Verkäufe. Du unterstützt damit unsere Arbeit und den Autor – ohne Mehrkosten für dich.

  • Blog
  • Podcast
  • Pamphlete
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Podcast
  • Pamphlete
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
  • Podcast
  • Blog
  • Pamphlete
    • Freiheit Next Level
    • Raus hier!
    • Exit Fiat
    • Befreit euch
    • Bücher gratis downloaden
  • Unsere Themen
    • Was ist eine Hochkultur?
    • Libertarismus – die Philosophie der Freiheit
      • Libertarismus einfach erklärt
      • Libertarismus-Test
    • Anarchokapitalismus
    • Bitcoin
    • Österreichische Schule
    • Regenerative Landwirtschaft
  • Projekte
    • ₿BFF
    • Freie Privatstadt auf Bitcoin-Basis
    • Liberthon
  • Über uns
    • Wer ist How to HOCHKULTUR?
    • Pressebereich
    • Unsere Angebote
    • Newsletter bestellen
value4value