Neue Studie entlarvt den Mythos pflanzlicher Klimarettung: Warum weniger Weidetiere Böden zerstört und Wasserkreisläufe zum Erliegen bringt.

Weniger Kühe, mehr Klimachaos – warum die „pflanzliche Lösung“ den Boden zerstört

Eine neue Studie aus Dänemark zeigt: Weniger Kühe bedeuten nicht mehr Klimaschutz – sondern mehr Bodenschwund, Trockenheit und Massentierhaltung.
Podcast Raus hier! How to Hochkultur, Libertarismus, Bitcoin, regenerative Landwirtschaft

Raus hier! – Der Exit-Podcast von How to HOCHKULTUR

Seit Jahren lautet die Botschaft aus Politik, Medien und NGOs:

„Esst weniger Fleisch, dann retten wir das Klima.“

Klingt einfach. Klingt moralisch überlegen. Klingt nach DER Lösung.

Doch eine neue Studie aus Dänemark zeigt ungewollt: Dieser Ansatz zerstört genau das, was wir eigentlich retten wollen – unsere Böden, unser Wasser, unser Klima.

 

Was die Studie zeigt

Die Forscher modellierten, was passiert, wenn die dänische Landwirtschaft komplett auf die viel gepriesene EAT-Lancet-Diät umstellt: weniger Fleisch, mehr Pflanzen.

Das Ergebnis:

  • Weniger Tierhaltung → weniger Dauergrünland.

  • Grünland wird umgebrochen → Boden verliert riesige Mengen Kohlenstoff.

  • Lachgas-Emissionen steigen – trotz weniger Methan.

  • Mehr Ackerflächen verdrängen Weideflächen – mit fatalen Folgen für Wasserspeicherfähigkeit und Mikroklima.

Auf dem Papier mögen die „Netto-Emissionen“ sinken.

In der Realität verlieren wir die Grundlage jeder nachhaltigen Ernährung: gesunde, lebendige Böden.

 

Emissionen sind nicht das Problem

Das Klima wird nicht primär durch Methan- und CO₂-Moleküle im Labor gesteuert, sondern durch die biologischen Wasserkreisläufe vor Ort.

Gesunde Böden wirken wie Schwämme: Sie nehmen Regen auf, speichern ihn und geben ihn langsam wieder ab.

Wird Dauergrünland zerstört, versiegt dieser Effekt. Die Folge: Mehr Überschwemmungen, mehr Dürre – oft am selben Ort, nur ein paar Monate auseinander.

 

Mehr Pflanzen = mehr Massentierhaltung

Das Märchen „mehr pflanzliche Ernährung = weniger Tiere“ hält der Realität nicht stand.

Mehr Ackerbau bedeutet nicht mehr Brokkoli für den Menschen, sondern mehr Soja, Mais und Weizen für Geflügel und Schweine in industrieller Haltung.

Die Weidetiere, die das Land gesund halten könnten, werden verdrängt. Stattdessen expandieren Massentierhaltungssysteme, die auf importiertes Kraftfutter angewiesen sind – samt Monokulturen, Pestiziden und Bodenerosion.

 

Die Lösung: Dauergrünland & Weidetiere

  • Gemanagte Weidehaltung baut Humus auf, speichert Wasser und belebt das Bodenleben.

  • Dauergrünland reduziert Erosion, stabilisiert das Mikroklima und erhöht die Biodiversität.

  • Weniger Ackerbau und mehr Grasland bedeuten: mehr Resilienz, mehr Nährstoffkreisläufe, mehr Leben.

 

Auch gesundheitlich Unsinn

Die EAT-Lancet-Empfehlung ist nicht nur ökologisch, sondern auch ernährungsphysiologisch ein Irrweg:

  • Nährstoffdichte Lebensmittel wie Fleisch, Milch, Eier aus Weidehaltung liefern essentielle Proteine, Fette, Mineralien und Vitamine in natürlicher Form.

  • Eine rein pflanzliche Ernährung erfordert oft hochverarbeitete Ersatzprodukte – mit allen bekannten Nachteilen.

 

Fazit

Die Forderung nach „pflanzlicher Ernährung für den Klimaschutz“ ist ein Irrtum auf mehreren Ebenen.

Wer das Klima wirklich stabilisieren will, muss Wasserkreisläufe reparieren – und das geht nur mit gesunden, dauerhaft bedeckten Böden.

Und genau dafür brauchen wir mehr gemanagte Weidetiere, nicht weniger.

Vier Pamphlete. Vier Auswege. Aus dem System, dem Schuldgeld, der geistigen Knechtschaft – und zurück in deine eigene Kraft. „Freiheit Next Level“, „Raus hier!“, „Exit Fiat“ und „Befreit euch!“ sind keine Bücher. Sie sind Zündschnüre. Werkzeuge. Aufrufe zur radikalen Selbstermächtigung. Lies sie. Teile sie. Und dann: Fang an.

Vier Pamphlete. Vier Auswege.

Aus dem System, dem Schuldgeld, der geistigen Knechtschaft – und zurück in deine eigene Kraft.
„Freiheit Next Level“, „Raus hier!“, „Exit Fiat“ und „Befreit euch!“ sind keine Bücher.
Sie sind Zündschnüre. Werkzeuge. Aufrufe zur radikalen Selbstermächtigung.
Lies sie. Teile sie. Und dann: Fang an. 🚀🔥

LinkedIn
X
Telegram
WhatsApp
Facebook
Email

Transparenzhinweis: Manche mögen Amazon nicht – fair enough. Wenn du dennoch über einen unserer Links dort einkaufst, erhalten wir als Amazon-Partner eine kleine Provision auf qualifizierte Verkäufe. Du unterstützt damit unsere Arbeit und den Autor – ohne Mehrkosten für dich.

Deine Meinung?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Weitere Artikel, die dich interessieren könnten: